Therapieangebot


Körperakupunktur


Ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Körperakupunktur.

Dabei werden rund 400 Akupunkturpunkte benutzt, die zumeist auf den so genannten Meridianen liegen. Die Meridiane sind Energiebahnen des Körpers, entlang derer die Lebensenergie Qi zirkuliert. Im Verständnis der Chinesischen Medizin ist eine Störung des Energieflusses im Körper die Ursache für Beschwerden. Durch gezielte Stimulation bestimmer Punkte auf den Meridianen kann der Energiefluss wieder normalisiert werden. Die Stimulation kann durch Nadelung, Moxibustion (Erwärmung) oder äußere Reizung (z. B. Akupressur, Elektro- oder Laserakupunktur) erfolgen.

Der Vorteil der Akupunktur ist ihre gute Verträglichkeit. Es gibt kaum Nebenwirkungen und auch bei langer Anwendung keine Spätfolgen. Bei einer Reihe von Erkrankungen ist die Wirksamkeit der Akupunktur inzwischen wissenschaftlich bewiesen, zum Beispiel bei Rückenschmerzen, Arthrose und Allergien. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig, von gynäkologischen Erkrankungen bis zu Erschöpfungssyndromen.

Zum Ablauf einer Behandlung informieren Sie sich bitte bei Häufige Fragen. Gerne beraten wir Sie persönlich.


Ohrakupunktur


Die Ohrakupunktur basiert auf dem Konzept der Mikrosysteme. Mikrosysteme oder "Somatotope" beruhen auf der Tatsache, dass sich die Anatomie des Körpers auf bestimmten Körperteilen in einem komplexen System von Repräsentationszonen wiederfinden lässt. Gut bekannt ist dieses Konzept beispielsweise in der Fußreflexzonentherapie, aber auch die Schädelakupunktur nach Yamamoto oder die Koreanische Handakupunktur arbeiten mit Somatotopen

Das Konzept der Ohrakupunktur geht auf den französischen Neurologen Dr. Paul Nogier zurück. Dieser fand Ende der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts heraus, dass punktuelle Hitzeanwendung (Kauterisation) an bestimmten Punkten der Ohrmuschel zur Besserung von Rückenschmerzen führte. Bald wendete er statt Hitze Akupunkturnadeln an und befasste sich intensiv mit der Erforschung der dadurch ausgelösten Reaktionen.

1956 wurde die neue Methode erstmals auf einem internationalen Akupunkturkongress vorgestellt.

Aufgrund der hevorragenden Wirksamkeit bei geringen Risiken und der einfachen Handhabung kam es daraufhin zu einer schnellen Verbreitung des Verfahrens. Es wurde seither ständig verbessert und weiterentwickelt, bis hin zu einem eigenen Diagnostik-und Therapiegebiet, der sogenannten Auriculomedizin.

Besonders geeignet ist die Ohrakupunktur zur:

  • Schmerztherapie (z.B. Migräne, Kopf, Bewegungsapparat)
  • Modulation des Immunsystems (z.B. Allergien, Asthma, chron. Erkältungen)
  • Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen ( z.B. funktionelle Beschwerden, Ängste, Suchtverhalten)

Sehr gut einsetzbar ist die Ohrakupunktur damit auch zur Unterstützung bei Raucherentwöhnung und Abnehmwunsch.

Zum Einsatz kommen sterile Einmal- oder Dauernadeln. Letztere können für einige Tage im Ohr verbleiben und damit die optimale Wirkung entfalten.


Westliche Kräuter kombiniert mit Chinesischer Medizin


Die Chinesische Arzneimitteltherapie ist weniger bekannt als die Akupunktur, nimmt aber einen hohen Stellenwert in der TCM ein. Meist werden mehrere Kräuter kombiniert, die sich ergänzen, und die Rezepturen können individuell der Konstitution des Patienten und dem Krankheitsverlauf angepasst werden.

In der Phytotherapie werden Pflanzenbestandteile wie Blüten, Wurzeln und Blätter oder Pflanzenzubereitungen wie ätherische Öle, Trockenextrakte oder Tinkturen verwendet.  Diese Art der Anwendung enthält Pflanzenwirkstoffe, die pharmakologisch und toxikologisch definierbar sind, es handelt sich nicht um homöopathische Zubereitungen.

Wir verwenden in unserer Praxis hauptsächlich Pflanzen aus dem westlichen Anbaugebiet nach dem Prinzip der ICM= Integrative Chinesische Medizin. Aus unserer Sicht sind diese Pflanzen besser verträglich für Menschen aus dem westlichen Kulturkreis. Manche chinesischen Pflanzen kann man allerdings nicht ersetzen, sie können dann in den Mischungen sehr gut mit heimischen Kräutern kombiniert werden. Tierische Produkte werden in unserer Praxis nicht verwendet.

Die Kräutertherapie in unserer Praxis basiert auf Erkenntnissen und Rezepturen von Jeremy Ross, der westliches pflanzenheilkundliches und pharmakologisches Wissen in das System der Chinesischen Medizin integriert hat .

Eine Verordnung von Kräutern kann mit anderen Behandlungen wie Akupunktur kombiniert werden oder auch als eigenständige Behandlung durchgeführt werden. Vor der Verordnung einer Phytotherapie steht immer eine fundierte TCM-Diagnose und auch ein Check der Leber –und Nierenfunktion. In den meisten Fällen kann dies durch eine ausführliche Befragung und körperliche Untersuchung erfolgen, wenn Sie in letzter Zeit eine Blutuntersuchung erhalten haben, wäre es hilfreich , die Laborwerte mitzubringen.

Es werden in unserer Praxis meist leicht anwendbare Tinkturen verordnet, seltener z.B. bei akutem Infekt kann auch ein Aufguss oder ein Dekokt  (Abkochung) verordnet werden.

Wir beziehen die Heilpflanzen ausschließlich aus Apotheken und können daher hochwertige Qualität und Sicherheit garantieren.

Erfolgsversprechende Anwendungsgebiete sind z.B. Atemwegsinfekte, Harnwegsinfekte, gynäkologische Beschwerden, Erschöpfung, Migräne, Verdauungsbeschwerden...

Spezielle Therapieangebote


Ernährung - Diätetik


Die Ernährungslehre gehört zum Gesamtkonzept einer ganzheitlichen Behandlung, da der Lebensstil und die Nahrung natürlich das Befinden erheblich beeinflussen. Ernährung  kann vorbeugend genutzt werden, aber auch im Sinne einer Heildiät zusammen mit Akupunktur und Kräutertherapie. Der Übergang von Ernährung zu Phytotherapie ist fließend, manche , ja sogar viele Heilkräuter werden auch in der Küche eingesetzt, allerdings in anderer Dosierung und Darreichungsform.

Es gibt keine starren Vorschriften und Einschränkungen, sondern die Nahrungsmittel werden im Hinblick auf Temperaturverhalten, Geschmacksrichtung, Energiegehalt und ihren Bezug zu den chinesischen Funktionskreisen und Leitbahnen eingeteilt.

Die Empfehlungen für Ernährung  orientieren sich an der individuellen Konstitution des Patienten und auch an Klima und Jahreszeiten.

Das Ziel einer Ernährungsberatung nach TCM -Kriterien ist eine Sensibilisierung der Patient*innen für die Nahrungsmittel, die ganz individuell zur eigenen Konstitution passen und auch eine Verfeinerung des Geschmackssinnes gehört zur Voraussetzung für eine gesunde Ernährung.

Damit kann man eine langfristigen Effekt erreichen und es macht auch einfach Spaß, sich auf diese Weise der gesunden Ernährung anzunähern.

Auf Wunsch stellen wir natürlich auch Rezepte zur Verfügung.


Well-Aging


Wellness und Antiaging sind oft gehörte Schlagworte. Die Traditionelle Chinesische Medizin kann Sie in Ihrem Wohlbefinden unterstützen. Durch Akupunktur und Kräutertherapie lässt sich der natürliche Energiefluss des Körpers wiederherstellen. Dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, die Haut wirkt frischer, Falten und andere Alterserscheinungen können gemildert werden. Sie fühlen sich ausgeglichener und haben mehr Energie. Gerne beraten wir Sie zu konkreten Fragen.


Physiotherm Infrarotkabine


Mit unserer neuen Physiotherm Infrarotkabine steht in unserer Praxis ab sofort eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, Ihre Behandlung zu unterstützen, Ihre Gesundheit zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Wärme wird seit Jahrtausenden zur Linderung zahlreicher körperlicher und psycischer Beschwerden eingesetzt. Die Wirksamkeit ist in zahlreichen Untersuchungen belegt.

Bei der Physiotherm Infrarotkabine handelt es sich um eine sogenannte Niedertemperatur-Wärmekabine, bei der durch die Infrarotstrahlung eine Aufwärmung der Kabine bis 37 Grad Celsius erreicht wird. Dadurch wird nicht gegen die natürliche Thermoregulation des Körpers gearbeitet (wie beispielsweise in der Sauna, deren Grundprinzip ein anderes ist). Durch die Strahlung wird die Körperkerntemperatur langsam und kreislaufschonend angehoben, so dass es zu einer Durchwärmung des gesamten Körpers kommt.

Ausgehend von einer durchschnittlichen Temperatur in der Muskulatur des Körpers von etwa 27- 34°C kann man so eine Temperatursteigerung von 5-10°C in der Körperschale erreichen. Der Gewebestoffwechsel wird so um den Faktor 2-3 gesteigert. Zusammen mit der gesteigerten Durchblutung durch wärmebedingte Gefäßerweiterung werden Effekte erreicht, die man mit den Begriffen "Entschlackung" oder "Entgiftung" beschreiben kann.

Die positiven Effekte umfassen:


  • Muskelentspannung
  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungssteigerung
  • Stoffwechselanregung
  • Verbesserung der Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen
  • Stärkung des Immunsystems
  • Harmonisierung des Hormonhaushaltes durch Reduktion von Stressfaktoren
  • psychische Entspannung
  • Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Verbesserung des Hautbildes
  • mehr Schwung und Ausstrahlung

Daraus ergeben sich die Anwendungsgebiete unserer Infrarotkabine, beispielsweise:

  • vor, nach oder ergänzend zu einer TCM-Behandlung in unserer Praxis
  • bei Erkrankungen von Rücken und Bewegungsapparat
  • bei Schmerzen aufgrund unterschiedlichster Erkrankungen
  • zur Unterstützung bei Stoffwechselproblemen
  • bei Abnehmwunsch zur Stoffwechselanregung
  • bei Allergien
  • bei Infektanfälligkeit
  • bei vielen Hautproblemen
  • bei einigen Gefäßerkrankungen
  • bei psychischen Problemen und Stress
  • vorbeugend zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden

Die Nutzung der Kabine erfolgt vor oder nach einer Behandlung (Durchschnittliche Dauer mit Umkleide- und Erholungszeit 45-60 min). Gerne können sie auch die Einzelnutzung buchen (Termin nach Vereinbarung).

Jeder Patient wird von uns individuell beraten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Bei der Benutzung im Rahmen einer Behandlung erheben wir eine Gebühr von 15 € pro Einheit, bei Einzelnutzung von 25 € pro Einheit. Beim Kauf einer Zehnerkarte für 200 € sparen Sie 50 € (20%) gegenüber der Einzelnutzung.

Privatpatienten können einen Teil dieser Kosten meist über ihre Kasse abrechnen. 

Für Ihr Wohlbefinden stellen wir Wasser, wechselnde Tees und Handtücher zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback.


VNS-Analyse


eine computergestützte validierte Analyse des vegetativen Nervensystems, die ohne Belastung für den Patienten ähnlich wie ein EKG durchgeführt werden kann. Sie kann sehr frühzeitig chronische Stressauswirkungen auf den Körper zeigen. Auch den Therapieeffekt kann man dann mit entsprechenden Kontrollmessungen besser beurteilen.


Akupunktur bei Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)


Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist ein physiologischer Alterungsprozess, der früher oder später die meisten Menschen betrifft.

Durch 4 bis 5 Sitzungen mit Schwerpunkt Ohrakupunktur kann dieser Prozess verlangsamt und häufig die Symptome sogar deutlich verbessert werden. Dadurch kann das Tragen einer Lesebrille (laut einer augenärztlichen Studie um 2-3 Jahre) aufgeschoben und die Sehfähigkeit im Dunklen verbessert werden.

Der ideale Zeitpunkt für den Beginn einer Behandlung ist beim

Auftreten erster Symptome, generell ist aber eine Behandlung jederzeit sinnvoll.