TCM - ein Überblick

Was ist TCM


Die chinesische Medizin hat sich unter dem Einfluss des chinesischen philosophischen Denkens entwickelt und bietet vielschichtige Konzepte für Diagnostik und Behandlung. Über 2000 Jahre Geschichte sind schriftlich dokumentiert, die Ursprünge reichen noch weiter zurück. Unter der Bezeichnung TCM = Traditionelle Chinesische Medizin hat sie auch in der westlichen Welt weite Verbreitung gefunden.

Wichtige theoretischen Grundlagen umfassen die Lehre von Yin und Yang und die Idee vom Qi, die man mit dem Begriff Energie oder Lebensenergie übersetzen kann. Im gesunden Körper ist Yin und Yang ausgeglichen und das Chi fließt frei und ungehindert. Ein großer Vorteil der chinesischen Medizin liegt im vorbeugenden Ansatz, der ein frühzeitiges Erkennen von Disharmonien ermöglicht. Wichtige Instrumente für die Diagnose sind Zungen-und Pulsbetrachtung sowie die Nutzung des Leitbahnensystems der Meridiane und die fünf Wandlungsphasen, die durch die 5 Elemente ( Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz) repräsentiert werden.

Mit den westlichen medizinischen Organbegriffen hat dieses System anatomisch und physiologisch wenig zu tun und doch kann man viele westliche Diagnosen mit dieser anderen Betrachtungsweise erfassen.

Behandlungspfeiler sind Akupunktur und Arneimitteltherapie, Ernährung, Qi Gong und manuelle Therapien wie Tuina und Gua Sha. Mit den Qi Gong Übungen und der Diätetik können Patient*innen selbst  auf ihre Gesundheit einwirken.

Die chinesische Medizin ist wie die westliche Medizin ein lebendiges System, das sich weiterentwickelt. Schon lange Zeit gibt es andere Behandlungsansätze in Ostasien, Europa und USA, die sich auf der Basis der chinesischen Medizintheorie entwickelt haben. Als Beispiel kann man die französische Ohrakupunktur nach Nogier nennen.

Ab dem 20. Jahrhundert führte man  vor allem im Bereich der Akupunktur zahlreiche klinische Studien durch. Auch die wissenschaftliche Grundlagenforschung zum Wirkmechanismus der Akupunktur ist geradezu „ explodiert“ und lässt uns viele Effekte noch besser verstehen.